Bei Gesundheitswanderungen wird das Wandern ergänzt durch Übungen aus dem therapeutischen Bereich. Diese dienen der Kräftigung, der Mobilisation und Koordination und der Dehnung des
Bewegungsapparates.
Die Kondition und die Beweglichkeit sollen verbessert werden. Auch Meditations- und Entspannungsübungen können mit einfließen.
Gesundheitswandern bedeutet:
– das Gewicht im Zaum zu halten
– Spaß in der Gruppe zu haben
– die Ausdauer zu trainieren
– sich sicher auf diversen Untergründen zu bewegen
– die eigenen Grenzen kennen zu lernen und zu erweitern
– die Natur bei jeder Witterung kennen und lieben zu lernen
– sich selbst etwas Gutes zu tun
– Empfehlungen für mehr Bewegung im Alltag zu erhalten
– etwas über Ernährung zu erfahren
– sich zu entspannen
Die Streckenlänge einer Gesundheitswanderung liegt zwischen ca. 5 und 8 Kilometern.
Die Startorte sind unterschiedlich und befinden sich im schönen Westerwald.
Bisher sind wir von Kloster Marienstatt, Streithausen, Hachenburg, Limbach, Atzelgift, Molzhain, Gebhardshain, Kirchen/Sieg, Mörlen, Nauberg, Astert, Wilhelmsteg (Heuzert), Stein-Wingert, Kundert
und vielen anderen Orten gestartet.
Um eine vernünftige Betreuung der Gruppe zu gewährleisten befinden sich in einer Kurseinheit maximal 15 Teilnehmer.
Gesundheitswanderführer zertifiziert nach Deutscher Wanderverband sind Experten für Wandern und Gesundheit.